Als erste Brauerei in Deutschland brauen und vertreiben wir unsere Biere seit dem 01. Januar 2009 zu hundert Prozent klimaneutral. In drei Schritten wurde dieses – nicht nur in der Braubranche – vorbildliche Energiekonzept umgesetzt, das unserer Umwelt jährlich knapp 1.000 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO² erspart.
Startseite | Die Grüne Brauerei | Wir arbeiten klimaneutral

Schritt 1: Holzhackschnitzel


Den ersten – und quantitativ größten – Schritt in Richtung Klimaschutz vollzogen wir im Sommer 2008: In dreimonatiger Bauzeit wurde eine Feuerungsanlage für Holzhackschnitzel errichtet, die die gesamte Brauerei mit Wärme und Prozessenergie versorgt. Die Anlage mit einer Kapazität von knapp 800 kW – dies entspricht dem Wärmebedarf von ca. 80 Einfamilienhäusern – ersetzt die bisherige Ölfeuerung mit einem jährlichen Verbrauch von ca. 120.000 Litern Heizöl und erspart 350 Tonnen CO². Verbrannt werden in der neuen Holzfeuerung naturbelassene Wald-Hackschnitzel aus
der Region Oberschwaben-Allgäu, die der Maschinenring Leutkirch aufbereitet und an uns verkauft. Die Umstellung auf Hackschnitzel aus unseren Wäldern ergänzt auf ideale Weise unser konsequent regionales Unternehmenskonzept: Statt Putin und die Ölscheichs, profitieren nun die Allgäuer Bauern von unserem Energiebedarf. Neben der Brauerei werden im Rahmen eines kleinen Nahwärmenetzes noch sechs weitere Gebäude am Rande des Betriebsgeländes von der neuen Holzfeuerungsanlage mit Wärme versorgt – darunter auch der Brauereigasthof zum Mohren.
Schritt 2: Ökostrom


Den zweiten großen Schritt auf dem Weg zum 100 % klimaneutralen Unternehmen: die Umstellung auf Ökostrom am 01. Januar 2009. Seit diesem Tag beziehen wir für die gesamte Brauerei ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen – also aus Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Lieferant dieses Ökostroms sind die Technischen Werke Schussental (TWS), eines der führenden und glaubwürdigsten Unternehmen in der grünen Strombranche in unserer Region.
Außerdem betreiben wir auf unserem Betriebsgelände fünf größere Photovoltaikanlagen, mit denen ca. 20 % unseres Strombedarfs erzeugt werden. Der Bezug von Ökostrom führt zu einer weiteren Vermeidung von klimaschädlichen CO²-Emissionen in Höhe von rund 325 Tonnen pro Jahr, so dass im Rahmen der Gesamtumstellung des Brauereibetriebs auf erneuerbare Energien unser Klima jährlich um ca. 700 Tonnen Kohlendioxid entlastet wird.
Schritt 3: klimaneutraler Transport


Auch der Vertrieb unserer Biere und Getränke verursacht klimaschädliche Emissionen – ob durch unseren eigenen Fuhrpark oder durch Speditionen. Bereits vor zahlreichen Jahren haben wir uns entschlossen, diese Umweltbelastung durch freiwillige Ausgleichzahlungen zu kompensieren. So berechnen wir exakt den CO²-Ausstoß, der durch den Transport unserer Produkte
verursacht wird und zahlen pro Tonne Kohlendioxid 23 Euro an die gemeinnützige Organisation „atmosfair“. Pro Jahr sind dies ca. 7.000 Euro. „Atmosfair“ finanziert mit diesem Geld u. a. den Bau von Windanlagen in Indien, die Anschaffung von Solaröfen in Ruanda und viele andere Projekte, die den weltweiten CO²-Ausstoß reduzieren.

Es entstehen jedoch auch durch die Nutzung des Internets – sei es zuhause oder beim Betrieb der Server – klimaschädliche Emissionen. Diese haben zwischenzeitlich einen nicht unerheblichen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß. Unser Ziel ist es deshalb, dass auch unsere Internetpräsenz möglichst klimaneutral betrieben wird. Wir haben uns deshalb der internationalen Initiative „CO2-neutral website“ angeschlossen.
Diese berechnet anhand des Besucheraufkommens die durch unseren Internetauftritt verursachten CO2-Emissionen und kompensiert diese durch Investitionen in Klima- und Umweltschutzprojekte auf der ganzen Welt, darunter Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien sowie ein Regenwaldprojekt der internationalen Naturschutzorganisation „World Land Trust“ in Ecuador.

Allerdings – und dies ist uns wichtig zu betonen - handelt es sich bei unseren Bieren und Getränken deshalb noch nicht um klimaneutrale Produkte.
Dazu wäre es erforderlich, dass alle unsere Rohstoffe, also etwa das Braumalz und der Hopfen wie auch unsere Vorprodukte, also Flaschen und Etiketten und viele weitere Betriebsmittel klimaneutral hergestellt werden. Dazu bedarf es bei unseren Vorlieferanten noch vieler Anstrengungen.
Weitere Infos
finden Sie hier
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen, Anzeigen zu personalisieren, evtl. Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffsstatistiken zu erstellen. Durch verschiedene Techniken können Daten zur Verwendung unserer Seite durch Sie an unsere Partner für soziale Medien und Werbung weitergegeben werden. Genauere Angaben dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | https://www.haerle.de/ | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | HTTP | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP |