1991
Wir verzichten – als erste Brauerei in Oberschwaben – auf Alu-Halsfolien an sämtlichen Flaschen. Die damit eingesparten Mittel erhält der Umweltkreis Leutkirch zum Aufbau einer Ausstellung über das Landschaftsschutzgebiet Adelegg.
Wir verzichten – als erste Brauerei in Oberschwaben – auf Alu-Halsfolien an sämtlichen Flaschen. Die damit eingesparten Mittel erhält der Umweltkreis Leutkirch zum Aufbau einer Ausstellung über das Landschaftsschutzgebiet Adelegg.
Seit diesem Jahr stammt das gesamte Braugetreide, das in unserer Brauerei verarbeitet wird, ausschließlich aus kontrolliert-integriertem Anbau und wird von oberschwäbischen Landwirten erzeugt.
Als erste Brauerei in Baden-Württemberg legen wir eine ausführliche Ökobilanz vor und veröffentlichen alle unsere Umweltdaten. Diese Bilanz wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrar-Informatik an der Universität Hohenheim entwickelt.
Eine ganz besondere Auszeichnung für das ökologische Engagement der Brauerei Härle: Im Rahmen des Umweltpreises für Unternehmen, der alle zwei Jahre vom baden-württembergischen Umweltministerium vergeben wird, erhalten wir – wiederum als erste Brauerei in unserem Bundesland – eine Urkunde über die Anerkennung unserer ökologischen Leistungen.
Die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) verleiht unserer Brauerei eine Auszeichnung für umweltbewusste Unternehmensführung.
Wir werden mit dem Nachhaltigkeitspreis der Internationalen Bodensee-Konferenz ausgezeichnet. Dieser ist mit 3.000 Euro dotiert.
Zur Einführung der internationalen Norm DIN ISO 14031, die neue Maßstäbe für die Umweltleistungsbewertung definiert, werden 17 sogenannte „Technical Reports“ als Anwendungsbeispiele ausgewählt. Eines von vier deutschen Unternehmen, die bei der Auswahl in Kuala Lumpur berücksichtigt wurden, ist unsere Brauerei.
Auf dem Dach unserer LKW-Garage wird unsere erste Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 19 kW in Betrieb genommen. Dies entspricht etwa fünf Prozent unseres betrieblichen Strombedarfs.
Die Internationale Bodenseekonferenz zeichnet unser nachhaltiges Unternehmenskonzept mit einem Hauptpreis aus. Dieser ist mit 3.000 Euro dotiert.
„LandZüngle“ – das erste Bier aus rein ökologischen Rohstoffen wird in unserer Brauerei eingebraut. Es ist naturtrüb und wird nur im Fass angeboten. Als erstes Bier trägt es das Bio-Zeichen des Landes Baden-Württemberg.
Unsere zweite Solarstromanlage geht in Betrieb. Sie wird auf dem Dach unseres Lagergebäudes installiert und hat eine Leistung von ca. 16 kW. Damit können wir nun ca. 10 % unseres Strombedarfs auf unserem Betriebsgelände erzeugen.
Erstmals in der Geschichte unserer Brauerei brauen wir alkoholfreie Erfrischungsgetränke – und zwar aus biologischen Zutaten, die fast alle aus der Region Bodensee-Oberschwaben stammen. Unter dem Namen „SeeZüngle“ erobern diese aus Braumalz und Fruchtsäften gebrauten Getränke in kürzester Zeit die Gunst der Verbraucher.
Als erste Brauerei in Deutschland brauen und vertreiben wir alle unsere Biere ausschließlich mit erneuerbaren Energien – also mit Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie, Holzhackschnitzeln, Biogas und Biodiesel. Wir ersparen unserer Umwelt damit ca. 900 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO².
Unsere dritte Solarstromanlage geht ans Netz. Insgesamt produzieren wir nun ca. 12 % unseres betrieblichen Strombedarfs auf dem Brauereigelände.
Für unser regeneratives Energiekonzept erhalten wir den Deutschen Solarpreis. In seiner Laudatio bei der Preisverleihung betont der bekannte Publizist Franz Alt die Vorbildrolle, die unsere Brauerei mit der Komplettumstellung auf erneuerbare Energieträger beim Klimaschutz einnimmt.
Unser nachhaltiges Unternehmenskonzept wird mit einem wahren „Preisregen“ bedacht: Im November werden wir von einer hochrangigen Jury im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter die drei nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands gewählt und bei einer großen Gala in Düsseldorf ausgezeichnet. Anfang Dezember wird uns in Stuttgart der „Umweltpreis für Unternehmen - Kategorie Handwerk“ des Landes Baden-Württemberg verliehen. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert. Und nur wenige Tage später werden wir in Erfurt mit dem „Förderpreis nachhaltiger Mittelstand“, den die EthikBank zusammen mit den Volks- und Raiffeisenbanken alle zwei Jahre vergibt, ausgezeichnet.
Das renommierte Kontrollinstitut ABCERT aus Esslingen zertifiziert unser klimaneutrales Unternehmenskonzept nach den Kriterien des COnull-Standards in Gold.
Im August geht unsere vierte und größte Solaranlage auf dem Brauereihauptgebäude in Betrieb. Der erzeugte Strom wird zu 100 % direkt im Unternehmen genutzt, so dass nunmehr ca. ein Viertel unseres betrieblichen Strombedarfs über eigene Anlagen produziert wird.
Als erste und einzige Brauerei in Baden-Württemberg unterzeichnen wir die WIN-Charta des baden-württembergischen Umweltministeriums.
Uns wird der IBK-Nachhaltigkeitspreis der Internationalen Bodensee-Konferenz verliehen.
Fast die Hälfte unserer Mitarbeiter kommt in den Genuß eines betrieblichen E-Bikes. Viele von ihnen nutzen dieses für den täglichen Weg zur Arbeit.
Wir durften uns gleich über zwei Auszeichnungen freuen: Unser Einsatz und unser Engagement für Land und Leute wird mit dem LEA-Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg ausgezeichnet. Und auch den Wettbewerb Energiezukunft Allgäu von eza! konnten wir für uns entscheiden.
Der Verband deutscher Unternehmerinnen verleiht uns zusammen mit dem Bundeswirtschaftsministerium den Preis zum Wegbereiter des Jahres –
mehr weibliche Nachfolge.
Wir gehören zu den „Besten Unternehmen für Frauen“, so die Zeitschrift Brigitte. 281 Unternehmen haben an der Studie teilgenommen und wir wurden mit 166 anderen Unternehmen mit vier oder fünf Sternen ausgezeichnet.
Auszeichnung "Schwarzer Löwe" - Der Wirtschaftspreis: Unser nachhaltiges Unternehmenskonzept überzegte die Stuttgarter Jury und wir freuen uns über einen dritten Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit.
Das Förderprojekt KUFUMBA wird von uns unterstützt – mit 5 Cent pro verkaufter Flasche BIO NaturRadler. Das BIO NaturRadler ist ein Bio-Biermischgetränk aus hochwertigen Rohstoffen, welches klimaneutral gebraut und vertrieben wird. In der Glas-Mehrwegflasche, mit Altpapier-Etikett und im Recyclingkasten ist es eine erfrischende Spezialität, die allen Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
Wir unterstützen Projekte, die neben der Verbesserung der sozialen Lage auch den Klimaschutz in den Fokus rücken mit Spenden und möchten damit zur Erreichung der ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG der Agenda 2030 beitragen.
.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
dv_t3_consent_management | https://www.haerle.de/ | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Diese Cookies sorgen ggf. dafür, dass in Statistiken gesammelt wird, welche Seiten Sie besucht haben und wofür Sie sich interessieren. Das dient dazu, Ihnen z.B. passende Werbung anzuzeigen. Diese Statistiken wirken ggf. auch über diese Webseite hinaus. Genaue Angaben finden Sie unter „Mehr dazu..“
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | Google erstellt eine Nutzungsstatistik, Daten können auch in Google-Produkten genutzt werden, um z.B. relevantere Werbung anzuzeigen und Interaktionen mit dieser Werbung zu messen. |
2 Jahre | HTTP | |
_gid | Google Anayltics vergibt eine ID und sammelt statistische Daten, wie der Benutzer die Seite nutzt. |
24 Stunden | HTTP | |
_gat | Wird von Google Analytics benutzt, um die Anforderungsrate zu überwachen - z.B. in welchen Bereichen der Website Verbesserungsbedarf besteht. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. |
1 Tag | HTTP |